Für Lieferanten

Der Netzzugang ist im Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) geregelt. Gemäß dem Energiewirtschaftsgesetz besteht zu unserem Netz ein diskriminierungsfreier Zugang.

Mit aller Energie für Sie

Für Kunden

Der Netzzugang ist im Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) geregelt. Gemäß dem Energiewirtschaftsgesetz besteht zu unserem Netz ein diskriminierungsfreier Zugang.

Mit aller Energie für Sie

Für Installateure

Technischen Anschlussbedingungen, Formulare und Datenblätter zum Download.

Mit aller Energie für Sie

Unternehmen

Der Netzzugang ist im Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) geregelt. Gemäß dem Energiewirtschaftsgesetz besteht zu unserem Netz ein diskriminierungsfreier Zugang.

Mit aller Energie für Sie

Rechtliches

Alle wichtigsten Gesetze und Verordnungen, welche die Versorgung von Strom und Gas regeln, für Sie zusammengefasst.

Mit aller Energie für Sie
Wir sind auch gerne telefonisch für Sie da 036691 / 666-22

Neuigkeiten

Regionale Partnerschaft trifft europäische Initiative – ein Blick auf das Engagement der Stadtwerke Eisenberg Gruppe

Gemeinsam mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena engagiert sich die Stadtwerke Eisenberg Gruppe, allen voran die Netzgesellschaft Eisenberg mbH, in einem europäischen Zukunftsprojekt, um mit der Innovationskraft aus der Region und der Expertise der Energiewirtschaft einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Das 2LIPP-Projekt (2nd Life to Power Plants) auf Bornholm steht exemplarisch für die Bemühungen der EU um eine grüne Transformation. Finanziert durch das Horizon Europe Programm, demonstriert dieses Vorhaben den Übergang von veralteten fossilen Technologien hin zu neuen, innovativen Energiespeicherlösungen und -systemen.

Ziel ist es, die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und CO2-Emissionen zu senken. Die Bemühungen verdeutlichen, wie durch die Nutzung vorhandener Infrastrukturen die Kosten für den grünen Wandel reduziert sowie durch den Einsatz von unterschiedlichen Speicherlösungen die Effizienz gesteigert werden kann.

Die Bedeutung von Energiespeichertechnologien für die Energiewende ist nicht zu unterschätzen. Das Zusammenspiel der im Rahmen dieses Projekts erforschten Technologien – Batteriespeicher, Schwungradspeicher und Salzspeicher – bietet Lösungen für die Speicherung und Bereitstellung von Energie.

Die geplanten Speicherlösungen

  • Batteriespeicher: Speichern elektrische Energie chemisch und sind für vielfältige Anwendungen geeignet.
  • Schwungradspeicher: Nutzen kinetische Energie durch Rotation, ideal für schnelle Energieaufnahme und -abgabe.
  • Salzspeicher: Verwenden Salz zur Wärmespeicherung, optimal für längerfristige Energiebewahrung aus thermischen Prozessen.

Michael Timm-Piske, Geschäftsführer der Netzgesellschaft, unterstreicht die Rolle seiner Organisation in diesem Projekt: "Wir sind uns unserer Verantwortung in der Energiewende bewusst und streben danach, ein aktiver Mitgestalter zu sein. Die gemeinsame Arbeit unterstreicht, dass Fortschritte in der Energiewirtschaft durch Innovation, regionale und internationale Kooperation sowie das Engagement für Nachhaltigkeit erreicht werden können.“ Diese Einstellung spiegelt auch die europaweite Projektgruppe wider, sich den Herausforderungen in der Energieversorgung nicht nur lokal, sondern auch global zu widmen.

Weitere Informationen zum 2LIPP-Projekt sowie allen Partnern und der Zielsetzung sind auf der Webseite www.2lipp.eu verfügbar.